EcoFlow DELTA Pro Powerstation – für mehr Strom unterwegs!
Bist du auf der Suche nach einem Sonnengenerator mit hoher Leistung für den Hausgebrauch oder netzunabhängigen Strom?
Wir empfehlen den EcoFlow Delta Pro. Mit einer Kapazität von 3,6 kWh und einer Leistung von 3,6 kW ist er derzeit der wichtigste Stromerzeuger, den EcoFlow verkauft.
Es eignet sich perfekt für die häusliche Notstromversorgung in Notfällen. Du kannst es auch mit Sonnenkollektoren oder dem cleveren EcoFlow-Generator kombinieren, um netzunabhängigen Strom in einem Wohnmobil, Boot oder einer Hütte zu erzeugen.
Lies weiter, um unsere ausführliche Bewertung des EcoFlow Delta Pro zu erhalten, und erfahre, was uns an ihm gefällt und was nicht.
Table of Contents
Pro & Kontra - alles auf einen Blick
Hohe Leistung, die fantastisch für die häusliche Unterstützung und netzunabhängigen Strom ist.
Hohe Stromleistung zur Unterstützung großer Haushaltsgeräte.
Kann in das Hausnetz eingebunden werden.
Ausbaufähig.
App-Verwaltung und Überwachung.
Langlebige LiFePO4-Batterie. Nachteile Schwer und sperrig.
Keine Einzelhändler bei den größeren Batterien.
EcoFlow DELTA Pro Beste Eigenschaften
1. Massive 3,6 kWh erweiterbare Kapazität
Das EcoFlow Delta Pro ist sicherlich einer der wichtigsten Solargeneratoren, die auf dem Markt erhältlich sind. Die 3600-Wh-Batterie ist in der Lage, mehr als eine Hausanlage zu versorgen, obwohl es sich hierbei „nur“ um eine Powerstation handelt.
Dies macht das Delta Pro zu einer fantastischen Wahl für die häusliche Stromversorgung. Du kannst deinen Kühlschrank, deinen Fernseher, deine Mikrowelle und andere Haushaltsgeräte einen Nachmittag lang oder im Falle eines Stromausfalls auch länger am Laufen halten.
Der Delta Pro eignet sich auch hervorragend für die netzunabhängige Stromversorgung in Wohnmobilen, Wohnwagen, Booten und Hütten.
Wenn du mehr Leistung wünscht, ist der Delta Pro erweiterbar. Durch den Anschluss der cleveren EcoFlow-Batterien kannst du die Kapazität auf bis zu 25kWh erhöhen. Das reicht für eine mehrtägige Notstromversorgung.
Eine weitere Komponente, die wir an der Batterie des Delta Pro schätzen, ist die Tatsache, dass sie aus Lithium-Phosphat und nicht mehr aus Lithium-Ionen besteht, wie bei den meisten anderen EcoFlow-Stromstationen.
Der LiFePO4-Akku hat eine lange Lebensdauer. Bei richtiger Pflege kannst du das Delta Pro 10 Jahre oder länger nutzen.
Im Gegensatz dazu halten Li-Ionen-Stromstationen etwa fünf Jahre.
Was kann das EcoFlow Delta Pro mit Strom versorgen?
Betriebsdauer/Aufladungen
CPAP (40 W) – 50 Stunden
Kühlschrank (120 W) – 24 Stunden
Mikrowelle (1300W) – 2,5 Stunden
Smartphone (11Wh) – 313 Aufladungen
Laptop (60Wh) – 57 Wiederaufladungen
Kaffeemaschine (1000W) – 3,3 Stunden
50-ZOLL-FERNSEHER (110 W) – 27 Stunden
2. 3600W Leistung
In Bezug auf die Leistung ist das EcoFlow Delta Pro ebenfalls eine der effektivsten Solargeneratoren auf dem Markt. Es hat eine durchgehende AC-Leistung
von 3600 W.
Das ist aber noch nicht alles. Das Delta Pro ist mit der X-Boost-Funktion von EcoFlow ausgestattet. Wenn du diese einschaltest, kann das Delta Pro eine Last von bis zu 4500 W unterstützen. Mit einem zweiten Delta Pro und einer
EcoFlow-Doppelspannungsnabe kannst du bis zu 7200 W 240-V-Strom
erzeugen.
Das ist genug Strom, um zahlreiche Stromkreise in deinem Haus zu betreiben oder eine ganze Hütte oder ein Wohnmobil mit Strom zu versorgen. Mit der Doppelspannungsnabe kannst du außerdem 240-V-Elektronik wie einige Klimaanlagen, schwere Elektrowerkzeuge und Wasserheizungssysteme betreiben.
Ganz gleich, ob du ein einzelnes großes Gerät, zahlreiche Haushaltsgeräte oder einen ganzen kleinen Haushalt mit Strom versorgen willst, mit dem EcoFlow Delta Pro bist du bestens gerüstet.
3. Integration ins Haus
Um die Vorteile der hohen Leistung zu nutzen, kann das Delta Pro von EcoFlow direkt an deine Hausinstallation angeschlossen werden. So hast du jederzeit Strom für zuhause, es kann allerdings auch einfach autark stehen.
So kannst du deine Haushaltsgeräte dort mit Strom versorgen, wo sie sich gerade befinden.
Um den Delta Pro in dein Hausnetz einzubinden, benötigst du das EcoFlow Smart Home Panel. Es hilft dir, den Delta Pro mit zehn Stromkreisen zu verbinden.
Das Panel schaltet automatisch (innerhalb von 20 ms) auf Reservestrom um, wenn der Netzstrom ausfällt.
Du kannst Sonnenkollektoren und zusätzliche Batterien in dein System einbauen, um dein Haus-Backup-System zu vervollständigen. Wenn du so viele Haushaltsgeräte wie möglich betreiben möchtest, solltest du zusätzlich über die Anschaffung eines zweiten Delta Pro nachdenken, um eine Leistung von 7200 W zu erreichen.
Hinweis: Die Hausintegration kann am einfachsten mit Hilfe eines autorisierten Elektrikers durchgeführt werden.
4. Mehrere Steckdosen
Wenn du dich für die Verwendung des Delta Pro auf die altbewährte Art und Weise entscheidest, wird er mit mehr als einer Steckdose geliefert.
Fünf AC-Einzelhändler – insgesamt 3600 W
Ein 30A Anderson-Anschluss
Zwei USB-A-Anschlüsse – 5V, 2,4A
Zwei QC-USB-A-Anschlüsse – je 18 W
Zwei USB-C-Anschlüsse – je 100 W
Zwei DC5521-Einzelhändler – je 38 W
Eine Kfz-Steckdose – 12V, 126W
Vielseitig einsetzbar – aber wofür genau?
Der EcoFlow DELTA Pro Solargenerator verfügt außerdem über eine große Auswahl an Eingabealternativen. Wie andere EcoFlow-Modelle bieten die meisten von ihnen eine blitzschnelle Aufladung.
Am häufigsten wird das Delta Pro aufgeladen, indem man das geschützte 1800-W-Ladegerät direkt an eine allgemeine Steckdose anschließt. Damit wird der Akku in nur 2,7 Stunden auf 80 % aufgeladen.
In Anbetracht der großen Länge der Batterie ist das verdammt schnell.
Du kannst den Delta Pro auch mit der Sonne aufladen. Es nimmt bis zu 1500 W Solarenergie (11-150 V) auf. Ein Sonnenfeld dieser Länge lädt den Delta Pro in 2,8 bis 5,6 Stunden auf.
Wenn keine Sonne scheint oder du keine Sonnenkollektoren hast, kannst du den Delta Pro zusätzlich mit dem EcoFlow clever generator, einem Gas-/Propangasgenerator, aufladen. Er lädt den Delta Pro in etwa der gleichen Zeit auf wie eine Wechselstromsteckdose.
Eine weitere Alternative zum Aufladen im Notfall oder unterwegs ist eine EV-Ladestation. Du kannst den Delta Pro an jeder EV-Ladestation der Stufe 2 aufladen.
Du solltest den X-Stream-Adapter nutzen, der eine Leistung von 3400 W liefert, um den Delta Pro in nur 1,7 Stunden aufzuladen.
Wenn du ein Stufe-2-EV-Ladegerät in deinem Haus installiert hast, kannst du zusätzlich arbeiten.
Auch wenn es langsamer geht, kannst du den Delta Pro auch über die 12V/24V-Steckdose deines Fahrzeugs aufladen.
Die fünfte Möglichkeit, den Delta Pro aufzuladen, besteht in der Kombination von Wechselstrom, Sonne und dem cleveren Generator. Das bietet 6500 W Ladeleistung, auch wenn du für diese Alternative die größere EcoFlow-Batterie benötigst.
Drei Möglichkeiten der Überwachung
Du hast 3 Möglichkeiten, das Delta Pro zu bedienen und zu überwachen.
Du kannst die Anzeige an dem Generator verwenden. Sie zeigt dird alle Daten an, die du benötigst, und verfügt über alle Anpassungseinstellungen.
Wenn du nicht ohne Weiteres Zugang zur Stromstation hast (z. B. weil du dich beim camping befindest), besorge dir das Delta Pro-Fernsteuergerät und verbinde es über Ethernet oder Bluetooth mit der Stromstation. Du kannst dann den Bildschirm des Fernbedienungsgeräts an einem Ort aufstellen, an dem es leicht zu erreichen ist.
Die 3 Alternative ist die EcoFlow-App. Die App bietet noch mehr Anpassungsmöglichkeiten und hilft dir, das Delta Pro von überall aus zu überwachen.
Probleme und Einschränkungen
Schwer
Wenn du auf der Suche nach einem transportablen Sonnengenerator bist, ist der EcoFlow Delta Pro nicht das Richtige. Ja, er ist transportabel, aber jetzt nicht mehr so, dass du ihn zum Zelten oder zu einer Grillparty mitnehmen kannst. Er wiegt 50 Kg und ist riesig.
Wenigstens ist er mit einer Halterung und Rädern ausgestattet, so dass man ihn im Haus transportieren kann.
Keine Steckdosen an den Erweiterungsbatterien
Im Gegensatz zu den Erweiterungsakkus, die Bluetti für seine Generatoren verkauft, haben die Erweiterungsakkus für den Delta Pro überhaupt keine Steckdosen.
Das Fehlen von Wechselstromanschlüssen an den Batterien ist nachvollziehbar, da dies die Ausstattung mit Wechselrichtern erfordern könnte. Aber USB- und DC-Anschlüsse könnten für den Anschluss größerer Gadgets und Elektronik vorhanden sein.
EcoFlow DELTA Pro Review Video
Lesen Sie mehr über: Wechselstrom was ist das?